1939: Chronik des Ortes: Rogau Rosenau (Rogow Sobocki) |
![]() ![]() |
Der nachfolgende Text wurde einer Ortschronik über Rogau Rosenau von Herbert Förster entnommen, der wiederum einen Text des letzten Gemeindesekretärs des Dorfes, Paul Jentsch aufbereitet hat. Das Dorf Rogau-Rosenau (Schweidnitz / Breslau, Niederschlesien) ================================================================== Politische Gemeinde, Ortsklasse D - Post und Amtsgericht Zobten - Landgericht Schweidnitz bis 1932, danach Landkreis Breslau. Der Ort wird bis 1923 amtlich nur Rogau genannt. Die nachfolgenden Daten beschreiben den Ort um das Jahr 1939. Ortsfläche: 1.420 ha - Einwohner: 1.260 - davon 83% evangelisch, 17% katholisch. Wahlberechtigte ab 20 Jahren sind 750 Personen. Familien und Alleinstehende mit eigenem Haushalt, 320 - Wohnhäuser 180 - 2 Schulen - 2 Kirchen - 1 Gemeindesaal - 1 Bahnhof an der Strecke Breslau Schweidnitz. Das Dorf lag vom Süden nach Norden, an der Hauptstraße von Zobten (3km entfernt) nach Breslau (32km entfernt). Es war ca. 2 km lang. Das Südende lag im Überschwernmungsgebiet des Schwarzwassers, bei dem das letztes Hochwasser 1938 auftrat. |
Angrenzende Gemeinden sind im Süden die Stadt Zobten, im Osten Grunau und Michelsdorf, im Norden Rosenborn und imWesten Marxdorf,Wernersdorf. Weitere Orte mit dem Namen Rogau gab es noch in den Kreisen Falkenberg O/S, Grottkau, Liegnitz, Leobschütz, Gosel und Lauban . Die Germeinde Rogau Rosenau wurde durch den Bürgermeister und 10 Gemeinderäte vertreten. Im Jahr fanden je nach Dringlichkeit 10-12 Sitzungen statt, die je nach Anliegen öffentlich oder nichtöffentlich abgehalten wurden. |
Die letzten bestellten Gemeinderäte waren: | Die letzten Bürgermeister waren: |
|
|
In Rogau Rosenau gab es zusammen mit der Domäne des Grafen von Pückler 68 landwirtschaftliche Betriebe, von denen 10 ganz oder zu Teilen verpachtet waren. Zudem gab es auf dem Gemeindegebiet 24 Grundstücke von Eigentümern aus Grunau, Zobten, Marxdorf, Wernersdorf, Kl.Kniegnitz und Rankau. Die Größen der Flächen sind nicht mehr bekannt, ebenso nicht mehr alle Namen. a) aus Grunau: Gebauer, Vogt'sche Erben, Hartmann, Hübner b) aus Marxdorf: Schuhman, Föhn, fr.Vogelmühle c) aus Wernersdorf: Schubert, Kindler, von Moltke d) aus Zobten: Jäckel, Ulbrich, Langner e) aus Klein Kniegnitz: Lichey f) aus Rankau: unbekannt Das Gut (die Domäne) des Grafen von Pückler ================================================================== Das Gut (die Domäne) des Grafen Wilhelm August Graf von Pückler war zunächst ein selbstständiger Gutsbezirk. 1928 wurde er eingemeindet. Es gehörten dazu: |
394,50 ha | Ackerland | 1 | Geflügelfarm - 1400 Tiere |
75 ha | Wiesen | 1 | Schäferei - 500 Tiere |
40 ha | Wald | 1 | Gärtnerei |
31 ha | Gewässer,Wege, Höfe und anderes | 1 | Schmiede |
1 | Stellmacherei | ||
450,50 ha | insgesamt | 1 | Kindergarten |
Eigenjagdbezirk | |||
ein eigenes Stromleitungsnetz |
Die bürgerlichen Viehbestände nach den Dezember-Hauszählungen ================================================================== ca 850 Rinder - 145 Pferde - 1000 Schweine - 530 Schafe - 90 Ziegen - 1200 Stück Geflügel Gewerbe - und Handwerksbetriebe ================================================================== |
1 | Baugeschäft mit Sägewerk | 2 | Schmieden |
1 | Maschinenschlosser | 2 | Stellmacher |
1 | Sattler | 1 | Müller |
4 | Schuhmacher | 3 | Tischler |
2 | Fleischer | 1 | Bäcker |
4 | Kaufläden | 1 | Kohlenhändler |
4 | Gastwirte | 1 | Fuhrunternehmer |
2 | Maler | 1 | Elektriker |
1 | Dachdecker | 1 | Korbmacher |
1 | Molker | 1 | Viehhändler |
1 | Obst u.Gemüsehändler | 1 | Frisör |
1 | Geflügelhändlerin | 1 | Hebamme |
1 | Tiefbauunternehmer | 2 | Gärtner |
1 | Damenschneiderin | 2 | Schausteller |
2 | Schneider | 1 | Getreidehändler |
1 | Fahrradhändler | 1 | Altwarenhändler |
1 | Tankstelle |
Genossenschaften,
Verbände und Einrichtungen
==================================================================
|
Eigentümer | Fläche in ha | gepachtet von .. ha | verpachtet an .. ha | |
1 | von Pückler,W.A. | 540,50 | Geisler 0,25 | |
2 | Schäfer, Berthold | 40,00 | ||
3 | Wohlfahrt, Gotthard | 38,25 | ||
4 | Langer, Gotthard | 35,30 | ||
5 | Schwarzer, Walter | 33,60 | ||
6 | Schröter, Ernst | 26,00 | ||
7 | Mutzke, Kurt | 25,50 | ||
8 | Mutzke, Herbert | 25,00 | ||
9 | Elsner, WiIheIm | 22,50 | Bartsch 2,50 | |
10 | Peschke, Eduard | 22,00 | ||
11 | Loche, Gustav | 20,63 | Münch 2,00 | |
12 | Brückner, Ernst | 20,00 | Beier, Agnes 5,56 | |
13 | Waldow, Robert | 20,00 | ||
14 | Fiebig, Ida | 19,00 | ||
15 | Puf, Albert | 19,00 | ||
16 | Henzel, Ernst | 18,00 | ||
17 | Mutzke, Oskar | 18,00 | ||
18 | Reupach, Oswald | 18,00 | ||
19 | Schröter, Reinhold | 17,75 | ||
20 | Teller,Wilhelm | 15,00 | Zimmermann 2.25 | |
21 | Kindler, Paul | 14,78 | ||
22 | Schiller, Richard | 14,50 | ||
23 | Mutzke, Willy | 14,25 | ||
24 | Fiedler, August Erben | 14,00 | Fürstenwalde Gusche, geb.Linke 2.5 | |
25 | Thomas, Richard | 13,93 | Müller, Ernst 2.00 | |
26 | Schreiber, Artur | 13,75 | Hänsch, Münch 2,55 | |
27 | Menzel, Kurt | 13,73 | ||
28 | kath. Kirche | 2,00 Wald 11,50 | Walter, O 6,75 Nikolaus, R 1,75 Hoffmann, P 3,00 | |
29 | Haase, Max | 13,00 | Zimmermann 2,00 | |
30 | Schäfer, WiIhelm | 12,50 | ||
31 | Fiedler, Paul | 11,52 | ||
32 | Lober, Herbert | 10,50 | ||
33 | Beier, Agnes | 10,09 | Brückner, Ernst 3,55 Fiedler, Paul 3,38 Menzel, Ernst 1,97 | |
34 | Grungke, Erich | 10,00 | Steinert | |
35 | Laserke, Adolf | 10,00 | ||
36 | Rösner, August | 10,00 | ||
37 | Schiller, Alfred | 10,00 | -?- 1,25 | |
38 | Müller, Fritz | 9,25 | -?- 1,25 | |
39 | Elsner, Oskar | 9,00 | ||
40 | Menzel, Oskar | 9,00 | Müller, Ernst 2,00 Heidrich 0,75 -?- 0,75 | |
41 | Kindler, Hermann | 7,65 | -?- 0,50 | |
42 | Hreschatz, Josef | 7,50 | ||
43 | Rose, Anna | 7,50 | ||
44 | Schlotte, Richard | 7,25 | ||
45 | Kipke, Hermann | 7,00 | ||
46 | Schwarz, Paul | 7,00 | Steinert | |
47 | Seeliger, Friedrich | 7,00 | ||
48 | Walter, Max | 7,00 | Zimmermann | |
49 | Hübner, Gustav | 6,25 | ||
50 | Schäfer, Otto | 6,25 | ||
51 | Schmidt, Bernhard | 6,25 | Zimmermann 2,15 Thomas ,G. | |
52 | Zimmermann, Kurt (Breslau) | 6,25 | Schmidt, Walter, Haase, Teller | |
53 | Hiller, Reinhold | 6,00 | Münch | |
54 | Knillmann, Paul | 6,00 | ||
55 | Geister, Richard | 5,25 | gräfl. Gut 0,25 | |
56 | Klose, Paul | 5,00 | Rösner 5,00 | |
57 | Lober, Ernst | 5,00 | ||
58 | Müller, Ernst | 4,78 | Thomas, R + Menzel, O 4,78 | |
59 | Ackermann, Otto | 4,50 | Vogt'sche Erben 2,50 | |
60 | Puf, Richard (Breslau) | 4,50 | Puf, Paul 4,50 | |
61 | Münch, Gustav | 4,25 | 4,25 Hiller, Schreiber, Loche, Menzel | |
62 | Nikolaus, Richard | 4,00 | kath. Kirche 1,25 | |
63 | Hoffmann,Paul | 3,25 | kath.Kirche 3,00 | |
64 | Hänsch, Agnes | 3,05 | Schreiber 2,55 | |
65 | Wilhelm, Marta | 2,75 | ev. Kirche 0,75 | |
66 | Deutschmann, Paul | 2,50 | ||
67 | T'homas, Gustav | 2,50 | Schmidt, B. 2,15 | |
68 | Lauterbach-Steinert Erben | ? |
Die Einheitswerte der landwirtschaftlichen Betriebe sowie der Hauseigentümer sind nicht mehr bekannt. Bekannt ist noch, der Einheitswert der Landwirte bis zum Jahr 1935. Er betrug zwischen 1380 RM bis 2400 RM pro ha. Ab dieser Zeit wurden sie neu festgelegt. Grundsteuer (Gemeindesteuer) wurden erhoben. Vom landwirtschaftlichen Besitz 88%, von bebauten Grundstücken 92%. Der Erhebung lagen die zu dieser Zeit (1936) nur herausgehobene Grundsteuerbescheide zu Grunde. Das Gesamtaufkommen der Steuer betrug: .. 1) vom Gut (Dominium) 48% 2) von den anderen Insassen 52% In den letzten Jahren betrugen die Einnahmen und Ausgaben .. 1) der Gemeindeeigenen Rechnung 48 - 50 von Hundert 2) der Gemeindefremden Rechnungen 160-170 von Hundert Auflistung der ungefähren Jahresrechnung ================================================================== |
Einnahmen RM | Ausgaben RM | ||
1 | Allgemeine Verwaltung | 90 | 6.200 |
2 | Öffentliche Sicherheit u.Ordnung | - | 550 |
3 | Schule | - | 9.700 |
4 | Kultur | - | 4.200 |
5 | Fürsorge, Gesundheits- u. Jugendpflege | 450 | 4.200 |
6 | Wege, Brücken und anderes | 49.660 | 27.750 |
Summe | 50.750 | 50.750 |
In die gemeindeeigene Kasse flossen: Grundsteuer vom Gut und den anderen Insassen, Bürgersteuer, Mieten und Pachten, Gewerbesteuer, Gemeindegrundsteuer. In die gemeindefremden Kassen flossen: Hauszinssteuer, Schlachtsteuer, Landwirtschaftlichen Unfall Beiträge, R.Nährstands Beiträge, Krankenkassen Beiträge, Feuerversicherung Beiträge, Ziegenzucht Beiträge, Kreisgrundsteuer, Hochwasser und Sturmschäden von Fall zu Fall, Krieger-Familien Unterstützung, Soz. Rentner u..div. Pfarrschritte |
Familienliste von Rogau Rosenau, aufgestellt nach der Volkszählung von 1939 ================================================================== |
Eigentümer | Mitbewohner | Beruf | Personen | |
Rechts der Dorfstraße von Zobten her | ||||
1 | Hänsch, Wilhelm | --- | Landwirt | 4 |
2 | Thiel, Karl | --- | Arbeiter | 3 |
3 | Zwick, Richard | --- | Arbeiter | 3 |
4 | Thiel, Hermann | --- | Schrankenwärter | 7 |
5 | Rösner, Wilhelm | --- | Arbeiter | 5 |
6 | Knillmann, Paul | --- | Landwirt | 3 |
7 | Rösner, August | --- | Bauer | 8 |
8 | Walter, Oswald jun | | Arbeiter | 2 |
9 | " | Hoffmann, Pauline | Rentnerin | 1 |
10 | " | Brete, Richard | Arbeiter | 2 |
11 | Hübner, Gustav | --- | Landwirt | 6 |
12 | Langer, Max | --- | Bauer | 6 |
13 | Gemeinde Rogau | Schäfer, Fritz | Arbeiter | 5 |
14 | " | Lober, Marta | Arbeiter | 6 |
15 | " | Thiel, Paul | Arbeiter | 8 |
16 | " | Schöhsal, Marta | Witwe | 3 |
17 | Schwarz, Paul | | Landwirt | 4 |
18 | " | Schwarz, August | Auszügler | 1 |
19 | " | Zachmann, | Chauffeur | 2 |
20 | Hiller, Reinhold | --- | Landwirt | 4 |
21 | Thiel, Emil | --- | Maler | 4 |
22 | Kipke, Hermann | | Landwirt | 3 |
23 | " | Fichtner, Paul | Arbeiter | 2 |
24 | Thiel, Ernst | --- | Maurer | 3 |
25 | Menzel, Kurt | --- | Landwirt | 4 |
26 | Gräfliches Gut | Runke, Auguste | Arbeiterin | 1 |
27 | altes Wachmeisterhaus | Weigelt,Wilhelm | Schaffer | 5 |
28 | " | Herrnann, Reinhold | Treckerführer | 4 |
29 | " | Müller, Paul | Arbeiter | 4 |
30 | " | Thiel, Marta | Arbeiterin | 2 |
31 | Gut | Bartsch, Pauline | Rentnerin | 3 |
32 | Gräfliche Höfe | Schäfer, Eduard | Geflügelzüchter | 3 |
33 | " | Hermann, Robert | Kutscher | 3 |
34 | Gut Flechtner | Ruban, Daniel | Arbeiter | 5 |
35 | " | Schäfer, Anna | Arbeiterin | 1 |
36 | " | Lössel, Karl | Arbeiter | 2 |
37 | Schloß Graf von Pückler | | Gutsbesitzer | 6 |
38 | " | von Bülow, Maria | Pensionärin | 1 |
39 | " | von Frick, Rita | Geflügelzüchterin | 2 |
40 | Gut (Verwalt.Haus) | Kügler, Max | Inspektor | 4 |
41 | " | Jäckel, Josef | Wächter | 4 |
42 | " | Schröter, Karl | Rentner | 1 |
43 | Gärtnerhaus | Brachvogel | Gärtner | 4 |
44 | " | Patschike, Josef | Diener | 3 |
45 | Kutscher Haus | Bartsch, Wilhelrn | Rentner | 3 |
46 | Kuhstall | Wagner, Fritz | Melkerrneister | 7 |
47 | Heilig Wirtschaft | Fußig, Margarete | Rentnerin | 1 |
48 | " | Lischke, Pauline | Rentnerin | 1 |
49 | Scholz, Richard | | Schausteller | 4 |
50 | " | Rörner, Robert jun | Schausteller | 3 |
51 | Kath.Kirche Pfarrhaus | Hoffmann, Friedrich | Pfarrer | 3 |
52 | Hoffmann, Paul | --- | Landwirt | 5 |
53 | Teller, Wilhelm | | Landwirt | 4 |
54 | " | Engel, Franz I | Arbeiter | 3 |
55 | Hose, .Anna | --- | Bäuerin | 3 |
56 | Walter, Max | --- | Soldat | 2 |
57 | Walter, Max | --- | Landwirt | 4 |
58 | " | Seliger, Ernst | Auszügler | 2 |
59 | Fiedler, Max | | Fuhrunternehmer | 5 |
60 | " | Hoffmann, Julius | Gärtner | 5 |
61 | " | Staschok, Rosali | Rentnerin | 1 |
62 | " | Feige, Herbert | Tischler | 4 |
63 | Deutschmann, Paul | | Landwirt | 3 |
64 | " | Milde, Paul | Arbeiter | 4 |
65 | Weigelt, August | | Rentner | 2 |
66 | " | Weigelt, Hermine | Schneiderin | 1 |
67 | " | Klose, Oskar | Angestellter | 3 |
68 | Berger, Oskar | | Korbmacher | 3 |
69 | " | Thiel, Käthe | Invalide | 3 |
70 | Bartsch, Paul | | Arbeiter | 5 |
71 | " | Bartsch, Pauline | Rentnerin | 1 |
72 | Elsner, Oskar | | Landwirt | 3 |
73 | " | Brandt, Oskar | Arbeiter | 3 |
74 | Geisler, Ernst | --- | Gemeindebote | 3 |
75 | Schiebalski, Franz | | Zahnarzt | 0 |
76 | " | Heilig, Anna | Rentnerin | 1 |
77 | Spauke, Friedrich | | Schuhmacher | 3 |
78 | " | Nagel, Paul | Arbeiter | 5 |
79 | Zimmermann, Kurt | Kiefer, Hermann | Arbeiter | 11 |
80 | Menzel,Oskar | --- | Landwirt | 8 |
81 | Menzel Haus | John, Wilhelm | Arbeiter | 4 |
82 | Bräuer, Alfred | | Bäckermeister | 3 |
83 | " | Rinke, Alfred | Arbeiter | 5 |
84 | Thomas, Richard | --- | Landwirt | 5 |
85 | Thomas, Gustav | | Landwirt | 3 |
86 | " | Benke, Hermann | Arbeiter | 8 |
87 | ev. Kirche | Gerhard, Walter | Pastor | 5 |
88 | " | - | Angestellter | 6 |
89 | Müller, Ernst | | Gärtner | 4 |
90 | " | Munka, | Arbeiter | 5 |
91 | " | Klimpke, August | Arbeiter | 7 |
92 | " | Bernhard, Hermann j | Arbeiter | 6 |
93 | " | Thiel, Pauline | Arbeiterin | 1 |
94 | Schröter, Karl | --- | Schlossermeister | 5 |
95 | Gemeinde Haus I | Fengler, August | Arbeiter | 4 |
96 | " | Eichner, Pauline | Rentnerin | 1 |
97 | " | Gabel,Paul | Arbeiter | 2 |
98 | " | Zimpel, Paul II | Arbeiter | 8 |
99 | " | Hennig, Paul | Arbeiter | 5 |
100 | " | Nitsche, Paul | Arbeiter | 5 |
101 | " | Karschner, Ernst | Rentner | 4 |
102 | Gemeinde Haus II | Jentsch, Paul | Gemeindesekretär | 5 |
103 | " | Zimpel, Paul I | Arbeiter | 7 |
104 | " | Köhler, Ernst | Posthelfer | 2 |
105 | " | Nagel, WiIhelm | Totengräber | 2 |
106 | " | Menze1, Max | Arbeiter | 5 |
107 | Förster, Paul | | Dachdecker | 5 |
108 | " | Scholz, Ernestine | Rentnerin | 1 |
109 | ev.Schule und Gemeidesaal | Müller, Max | Hauptlehrer | 4 |
110 | " | Plischke, Gertrud | Lehrerin | 1 |
111 | " | Mutke, Margarethe | Ehefrau | 4 |
112 | " | Jagusch, Martha | Schneiderin | 2 |
113 | Klose, Paul | --- | Landwirt | 3 |
114 | alte ev.Schule | Assig, Alfred | Lehrer | 4 |
115 | " | Seibt, Maria | Rentnerin | 1 |
116 | " | Hartmann, Fritz | Angestellter | 5 |
117 | Mutzke, Herbert | | Landwirt | 6 |
118 | " | Fuchs, Robert | Arbeiter | 8 |
119 | " | StenzeI, Ernst | Rentner | 2 |
120 | Feige, Hermann | | Tischlermeister | 3 |
121 | " | Feige, Martha | Näherin | 1 |
122 | " | Schmidt, Alfred | Arbeiter | 6 |
123 | " | Fengler, Otto | Arbeiter | 3 |
124 | Wunder, Berta | | Grundbesitzerin | 1 |
125 | " | Zimpel, Eduard | Arbeiter | 6 |
126 | " | Kassner, Ernst | Rentner | 1 |
127 | " | VogeI, Erich | Buchhalter | 2 |
128 | " | Fengler, Anna | Rentnerin | 1 |
129 | Waldow, Robert | | Landwirt | 2 |
130 | " | Schaar, Erna | Hausfrau | 3 |
131 | " | Haprich, Karl | Maler | 3 |
132 | Soika, Konrad | | Kaufmann | 3 |
133 | " | Zwick, Paul | Arbeiter | 5 |
134 | " | Töter, Paul | Arbeiter | 4 |
135 | " | Jäckel, Fritz | Buchbinder | 4 |
136 | Pragaski, Ernestine | --- | Rentnerin | 3 |
137 | Schwarzer, Walter | | Landwirt | 6 |
138 | " | Schwarzer, Oswald | Rentner | 2 |
139 | " | Schiller, | Angestellter | 2 |
140 | Jung, Fritz | | Obsthändler | 3 |
141 | " | Jung, Alfred | Schneidermeister | 3 |
142 | " | Bensch, Max | Obsthändler | 1 |
143 | Brückner, Ernst | | Landwirt | 4 |
144 | " | Glaser, Charlotte | Tochter | 1 |
145 | " | Brückner, Selma | Auszügler | 1 |
146 | Schäfer, Emma | | Bäuerin | 6 |
147 | " | Scholz, Martin | Lehrer | 5 |
148 | " | Oder, Ernst | Arbeiter | 5 |
149 | " | Brand, Ernestine | Arbeiterin | 1 |
150 | " | Gabel, Martin | Arbeiter | 8 |
151 | " | John, Erna | Hausfrau, | 3 |
152 | Fiebig , Ida | | Bäuerin | 2 |
153 | " | Preuß, Gerhard | Landwirt | 2 |
154 | Paschke, Eduard | | Landwirt | 8 |
155 | " | Schäfer, Richard | Arbeiter | 6 |
156 | " | John, Fritz | Maschinist | 3 |
157 | Schmidt, Bernhard | | Landwirt | 4 |
158 | " | Ulbrich, Friedrioh | Rentner | 3 |
159 | Heidrich, Paul | | Schuhmachermeister. | 2 |
160 | " | Hartmann, Auguste | Wirtschafterin | 1 |
161 | " | Eichner, Gustav | Arbeiter | 2 |
162 | " | Christoph, Fritz | Monteur | 2 |
163 | Kindler, Hermann | | Landwirt | 3 |
164 | " | Kindler, Fritz | Landwirt | 3 |
165 | " | Bertelsmeier, | Soldat | 3 |
166 | Hafe, Karl | --- | Lehrer im Ruhestand | 2 |
167 | Lindner, Karl sen. | | Zimmermann | 4 |
168 | " | Lindner, Karl jun. | Maurer | 3 |
169 | " | Lindner, Ernestine | Arbeiterin | 1 |
170 | Hoffmann, Eduard | | Zimmermann | 2 |
171 | " | Oder, Hermann | Tischler | 5 |
172 | Bunert, Emma | | Schneidermeisterin | 2 |
173 | " | Pache, | Kürschner | 3 |
174 | Nikolaus, Artur | --- | Fahrradhändler | 4 |
175 | Güntzel, Gustav | --- | Malermeister | 3 |
176 | Ertel, Luise | | Zeitungsausträgerin | 5 |
177 | " | Ertel, Alfred | Maurer | 3 |
178 | " | Kleinert, Anna | Rentnerin | 2 |
179 | Polizei (Breslau) | Bedranowski, Hermann | Gendarm | 4 |
180 | Schäfer, Paul | --- | Arbeiter | 8 |
Links der Dorfstraße von Zobten her | ||||
181 | Schreiber, Artur | | Müller, Landwirt | 4 |
182 | " | Schreiber, Auguste | Auszüglerin | 1 |
183 | Hartmann, Oskar | --- | Maurer | 6 |
184 | Grundke, Erich | | Schmied, Landwirt | 3 |
185 | " | Grundke, Hermann | Auszügler | 2 |
186 | Schäfer, Wilhelm | | Landwirt | 3 |
187 | " | Stenzel, Hermann | Arbeiter | 4 |
188 | " | Lischke, Heinrich | Arbeiter | 5 |
189 | Haus: Lauterbach | Steinert, Herbert | ? | 1 |
190 | " | Hyronimus,Walter | Schuhmacher | 4 |
191 | " | Thiel, Hermann | Arbeiter | 4 |
192 | " | Wiesner | Angestellter | 3 |
193 | John, Fritz | --- | Tischler | 5 |
194 | Zäbe, August | --- | Rentner | 6 |
195 | Gutsmann, Karl | --- | Rentner | 2 |
196 | Haus: Puf, Richard (Breslau) | Puf, Paul | Landwirt | 5 |
197 | " | Stiller. | 4 | |
198 | Lober, Ernst | --- | Landwirt | 3 |
199 | Puf, Albert | --- | Landwirt | 5 |
200 | Loche, Gustav | | Landwirt, Standesbeamter | 6 |
201 | " | Mutzke, August | Rentner | 1 |
202 | " | Fichtner, August | Arbeiter | 3 |
203 | " | Neumann, Wilhelm | Arbeiter | 7 |
204 | " | Bohn, Hermann | Heizer | 5 |
205 | " | Hyronimus, Luise | Rentnerin | 2 |
206 | " | Trautmann, Marta | Händlerin | 2 |
207 | Münch, Gustav | | Tischler | 4 |
208 | " | Naiwald, Anna | Rentnerin | 1 |
209 | " | Wohlfart, Hermann | Rentner | 1 |
210 | " | Kirchner, Oswald | Schmied | 6 |
211 | " | Franke, Josef | Arbeiter | 6 |
212 | Langer, Gotthard | Zimpel, Fritz | Arbeiter | 6 |
213 | " | Maiwald, Gustav | Stellmacher | 8 |
214 | Laserke, Adolf | --- | Landwirt | 3 |
215 | Mutzke, Kurt | | Landwirt | 7 |
216 | " | Mutzke, Eduard | Auszügler | 2 |
217 | " | Peter, Anna | Rentnerin, | 1 |
218 | " | Zäbe, Fritz | Schneider | 5 |
219 | Walter, Oswald | | Wirtschaft-Pächter | 7 |
220 | " | Mrachatz, Alois | Gärtner | 3 |
221 | Walter, Paul | | Schlosser | 2 |
222 | " | Schäfer, Karoline | Rentnerin | 2 |
223 | Schäfer, Otto | --- | Landwirt | 4 |
224 | Schindler, Agnis | --- | Grundbesitzerin | 2 |
225 | Bernhard, Hermann | --- | Arbeiter | 4 |
226 | Mrachatz, Josef | --- | Landwirt, Gärtner | 6 |
227 | Müller, Fritz | | Landwirt, Gastwirt | 4 |
228 | " | Müller, | Auszügler | 2 |
229 | " | Richter, | Inspektor | 5 |
230 | Gut, Schmiede | Kirchner, Gustav | Schmied | 6 |
231 | " | Kirchner, Ernestine | Witwe | 1 |
232 | " | Schmidt, Martha | Arbeiterin | 7 |
233 | Gut, Pferdehof | Gebauer, Ernst | Schaffer | 6 |
234 | " | Gabel, Paul | gräflicher Kutscher | 3 |
235 | " | Hermann, Fritz | gräflicher Kutscher | 3 |
236 | " | Hermann, Paul | gräflicher Kutscher | 4 |
237 | " | Fränzel, Hermann | gräflicher Kutscher | 4 |
238 | " | Lischke, Richard | gräflicher Kutscher | 4 |
239 | " | Lischke, Wilhelm | Arbeiter | 6 |
240 | Gut, Schwesternhaus | Schwester, Elfriede | Kinderschwester | 1 |
241 | Haus: Schillergut | Klimpke, Eduard | - | 1 |
242 | " | Saisonarbeiter | - | - |
243 | Schiller, Richard | | Landwirt | 4 |
244 | " | Schiller, August | Auszügler | 1 |
245 | Haus: Schubertgut | Schäfer, Ernst | Arbeiter | 8 |
246 | " | Neumann, Wilhelm | Kutscher | 2 |
247 | " | Fränzel, Hermann | Kutscher | 5 |
248 | " | Null, Alfred | Arbeiter | 9 |
249 | Brückner, Maria. | --- | Grundbesitzerin | 1 |
250 | Eichner, Gustav | | Grundbesitzer | 2 |
251 | " | Mai, A1fred | Arbeiter | 6 |
252 | " | Klein, Karl | Rentner | 2 |
253 | " | Beinlich, Anna | Rentnerin | 2 |
254 | Lober, Gustav | | Bauer | 2 |
255 | " | Lober, Herbert | Landwirt | 4 |
256 | " | Lober, Erich | Landwirt | 1 |
257 | John, Karl | --- | Rentner | 4 |
258 | Förster, Adolf (Breslau) | Schindel, Pauline | Rentnerin | 1 |
259 | " | Förster, Hermann | Ofenbauer | 4 |
260 | " | Sperling, Liesel | Ehefrau | 3 |
261 | Seeliger, Friedrich | | Landwirt | 3 |
262 | " | Oder, Wilhelm | Auszügler | 1 |
263 | " | Grünke, Hermann | Arbeiter | 7 |
264 | " | Hoffmann, Ottilie | Rentnerin | 2 |
265 | " | Richlüig, Karl | Schneider | 7 |
266 | " | Thomanek, Max | Schausteller | 3 |
267 | Haprich, Karl | | Schlossler | 5 |
268 | " | Haprich, Gustav | Arbeiter | 4 |
269 | Ackerrnann, Otto | | Landwirt | 4 |
270 | " | Römer, Karl | Schausteller | 3 |
271 | Schiller, Alfred | | Landwirt | 5 |
272 | " | Gloth, Erwin | Flieger | 3 |
273 | Elsner,Ida | | Landwirtin | 5 |
274 | " | Rauscher | Soldat | 2 |
275 | " | Fengler, Max | Schmied | 4 |
276 | " | Göbel, August | Arbeiter | 2 |
277 | Ulbrich, Wilhelm | --- | Schuhmacher | 4 |
278 | Christoph, Luise | | Auszüglerin | 2 |
279 | " | Christoph, Gustav | Kaufmann | 3 |
280 | " | Christoph, Luzie | Verkäuferin | 1 |
281 | Schlotte I, Reinhold | | Fleischer, Landwirt | 6 |
282 | " | Brandt, | Landwirt | 3 |
283 | " | Wunder, Berta | Grundbesitzerin | 1 |
284 | Matthäus, Fritz,Karl | Matthäus, Fritz | Arbeiter | 3 |
285 | " | Matthäus, Karl | Arbeiter | 8 |
286 | " | Heilich, Eduard | Arbeiter | 4 |
287 | Mutzke Wilhelm | | Landwirt | 5 |
288 | " | Scholz, Martha | Auszüglerin | 1 |
289 | " | Lange, Karl | Rentner | 2 |
290 | Stolz,Wilhelm | | Friseur | 3 |
291 | " | Scholz, Ernst | Rentner | 1 |
292 | " | Biewald, Wilhelm | Rentner | 2 |
293 | Seifert, Ernst | | Grundbesitzer | 2 |
294 | " | Schander, Gustav | Arbeiter | 8 |
295 | Geister, Richard | | Fleischermeister | 5 |
296 | " | Birke, | 1 | |
297 | " | Adolph, Elisabeth | Arbeiterin | 2 |
298 | " | Kalfa, | Rentnerin | 1 |
299 | Gut, Schäferei | Weber, Heinrich | Rentner | 2 |
300 | " | Hahn, Herbert | Schäfermeister | 4 |
301 | Wilhelm, Marta | | Gastwirtin | 2 |
302 | " | Preuß, Gertrud | Gehil'fin | 1 |
303 | Mutzke, Oskar | | Landwirt | 3 |
304 | " | Mutzke, Ernst | Auszügler | 1 |
305 | Haase, Max | | Landwirt | 4 |
306 | " | Eifler, Emma | Auszüglerin | 1 |
307 | " | Leupelt, Edith | Ehefrau | 3 |
308 | Fiedler, Hermann | | Bauer | 2 |
309 | " | Fiedler, Pauline | Auszüglerin | 1 |
310 | Schröter, Ernst | | Landwirt | 4 |
311 | " | Schröter, Berta | Auszüglerin | 1 |
312 | " | Richling, Wilhelm | Schneider | 4 |
313 | " | Schmidt, Ernst | Arbeiter | 3 |
314 | Haus: geb.Linke (Fürstenwalde) | | - | - |
315 | " | Zirnmerling, Fri tz | Sattler | 3 |
316 | " | John, Fritz | Schlosser | 4 |
317 | Jentsch, Max (Breslau) | | - | - |
318 | " | Römer,Robert | Schausteller | 2 |
319 | " | Schiller, Marta | Rentnerin | 1 |
320 | Beier, Agnes | | Landwirtin | 4 |
321 | " | Geier, Paul | Maurer | 5 |
322 | Niko1aus, Richard | | Schmied | 4 |
323 | " | Nikolaus, Emilie | Auszüglerin | 1 |
324 | Hartmann, Eduard | --- | Tiefbauunternehmer | 5 |
325 | Trillitsch, Max | | Schmied | 5 |
326 | " | Mutzke, Gerhard | Rentner | 2 |
327 | Fiedel, Gustav | | Angestellter | 4 |
328 | " | Buchwald, | Rentnerin | 1 |
329 | Haus: Menzel (Molkerei) | Schiller, Josef | Molker | 7 |
330 | " | Maly, Robert | Flieger | 4 |
331 | Raupach,Oswald | --- | Landwirt | 4 |
332 | Linke, Emil (Jauer) | Lehmann, Fritz | Arbeiter | 6 |
333 | " | Ertel, Paul | Arbeiter | 5 |
334 | " | Mücke, Erwin | Elektromeister. | 4 |
335 | Stephan, Fritz | --- | Tischlermeister. | 9 |
336 | Menze1, Ernst | | Landwirt | 3 |
337 | " | Menzel, Robert | Landwirt | 5 |
338 | Haus: Kindler, Paul+Geschwister | Weidlich, Ernst | Rentner | 2 |
339 | " | Zimpel, Fritz | Arbeiter | 3 |
340 | " | Elsner, Ida | Rentnerin | 2 |
341 | Wohlfahrt, Gotthard | | Landwirt | 5 |
342 | " | Sander, Emma | Schneiderin | 1 |
343 | " | Schubert, Karl | Arbeiter | 5 |
344 | " | Lischke, Alfred | Arbeiter | 7 |
345 | Schröter, Reinhold | | Gastwirt, Landwirt | 2 |
346 | " | Schröter, Konrad | Landwirt | 3 |
347 | Kindler, Paul jun | | Kohlenhändler, Landwirt | 5 |
348 | " | Kindler, Paul sen. | Auszügler | 3 |
349 | " | Schäfer, Hermann | Arbeiter | 1 |
350 | Wasner,Paul | | Arbeiter | 2 |
351 | " | Trillitsch, Karl | Rentner | 1 |
352 | " | Trillitsch, Alfred | Arbeiter | 3 |
353 | " | Hübner, Richard | Arbeiter | 7 |
354 | Haus: Wohlfahrt, Gotthard | Gabel, August | Rentner | 1 |
355 | " | Funke, Robert | Arbeiter | 5 |
356 | " | Neumann, Karl | Arbeiter | 4 |
357 | Grundmann, Ewald | | Maler | 4 |
358 | " | Grundmann.,Ernst | Rentner | 2 |
359 | Kindler, Paul | | Bahnarbeiter | 5 |
360 | " | Kindler, Hermann | Bahnarbeiter | 2 |
361 | Bertermann,Oswald | | Stellmachermeister | 2 |
362 | " | Bertermann, Auguste | Auszüglerin | 1 |
363 | " | Zimpel, Ernst | Altmetallhändler | 2 |
364 | Fiedler, Paul | | Landwirt, Gastwirt | 2 |
365 | " | Fiedler, Wilhelm | Landwirt | 4 |
366 | " | Fiedler, Paul jun | Fleischer | 3 |
367 | " | Guhsmann, Auguste | Rentnerin | 2 |
368 | Reichsbahnhof | Sturm, Karl | Bahnvorsteher | 3 |
369 | Haus: Scholz, Ludwig (Zobten) | Hindemith, Georg | Baugeschäft | 7 |
370 | Haus: Überlandzentrale | Nöldner, Paul | Elektromonteur | 2 |
371 | Striegau, Schalthaus | - | - | - |
Summe | 1286 |
Vertreibung
1945 -1947
==================================================================
Nachdem
die Russen Anfang 1945 in Schlesien immer weiter vordrangen,
wurde die Wegführung der Einwohner von Höherer Stelle
angeordnet. Mit etwa 80 Gespannen (Pferde + Ochsen) und. zwei
Traktoren erfolgte der Auszug am Sonntag den 11. Februar 1945.
Wir zogen über Tempadel, Hennersdorf, Reichenbach, über
Bad Reinerz nach Bad Kudowa und Umgebung.
Während
unserer Abwesenheit wurde das Dorf mehrfach erobert und
zurückerbobert. Es fanden hier schwere Kämpfe statt.
Im Gebirge erlebten wir dann den Einzug der Russen nach der
Kapitulation.
Am
21.Mai - zweiter Pfingstag - begaben wir uns auf die Rückfahrt
nacb Rogau Rosenau. Auf dem Rückweg wurden wir mehrmals von
den umherziehenden Russen geplündert. Sie hatten es auf
Fahrräder, Uhren, Schmuck, Pelze und gute Pferde abgesehen.
Nach
einigen Tagen kamen wir in Rogau Rosenau an. Der Eindruck von
dem was wir vorfanden, war entmutigend. Es gab unzählige
Bomben- und Granattrichter sowie verminte Wiesen und Felder.
Soweit es möglich war, wurden diese wieder bestellt. An
Vieh gab es nur die zurückgebrachten Gespanntiere - etwa 95
Pferde, 20 Kühe und
Ochsen. Das übrige Vieh wurde bereits vor den
Kampfhandlungen weggetrieben.
Bei
der Wegführung im Februar 1945 bleiben folgende Personen
freiwillig zurück:
|
![]() ![]() |